Sie sind hier: Home » Königsschlösser
In grandioser Lage vor dem hochalpinen Wettersteinmassiv ließ Ludwig II. in 1866 m Höhe ein kleines Schloss errichten. Von außen und im Erdgeschoss innen schlicht, verbirgt das Holzhaus im Obergeschoss orientalische Pracht. Im üppig dekorierten, mit Diwanen und einem Springbrunnen ausgestatteten Türkischen Saal pflegte der König in der Abgeschiedenheit der Bergwelt seinen Geburts- und Namenstag zu feiern. Das Königshaus ist nur zu Fuß über Elmau oder Garmisch-Partenkirchen zu erreichen.
Das Schloss Linderhof mit seinem Park ist eines der vielfältigsten und kunstvollsten Ensembles des 19. Jahrhunderts.
Die königliche Villa konnte Ludwig II. als einziges seiner Bauten vollenden (1845-1878).
Der Baustil wurde dem französischen „Lustschloss“ mit großer Parkanalge nachgeahmt. Hinter der Fassade im barocken Stil entfaltet sich der Rokoko mit Motiven der Zeit König Ludwigs XIV. Er übernahm aber auch vieles vom Süddeutschen Rokoko seiner Vorfahren, wie er es schon aus Kindertagen in Nymphenburg erlebt hatte und schuf sich in Linderhof ein Schloss mit größter Fülle und Kostbarkeiten.
Im Schlosspark findet sich ein wunderschöner Barockgarten mit prächtigen Wasserpatterres und einem englischen Garten. In dem Park finden sich außerdem faszinierende Bauten wie das Marokkanische Haus, der Maurische Kiosk und die Venusgrotte.
Die Venusgrotte wurde künstlich angelegt nach der Bühnenanweisung von Richard Wagner zum 1. Akt seiner Oper Tannhäuser. Zwei weitere im Park eingerichtete Bühnenbilder aus dem Musikdrama sind die Einsiedelei des Gurnemanz, III. Akt Parsifal, sowie die Hundinghütte I. Akt Wallküre.
Anschrift:
Linderhof 12
82488 Ettal
Tel. +49 88 22 920 30
Das Schloss Neuschwanstein ist das berühmteste der Schlösser Ludwigs II. und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Im Jahr 1886 wurde das Schloss Neuschwanstein, nach dem Tod König Ludwigs II. für das Publikum geöffnet und zieht jährlich ca. 1,5 Millionen Besucher an.
Der menschenscheue König hat die Burg 1868 erbaut, um sich aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen. Hoch über dem Schloss Hohenschwangau seines Vaters in vertrauter Umgebung – errichtet und nie vollendet – war Neuschwanstein für ihn Denkmal der Kultur und des Königtums des Mittelalters, die er verehrte und nachempfinden wollte. Das Schloss war zwar in mittelalterlicher Form, aber mit damals modernster Technik gestaltet worden. In den Innenräumen sind Wandbilderzyklen aus ritterlichen Sagen abgebildet, der Sängersaal zitiert verehrend zwei Säle der Wartburg, der Thronsaal – ein Kulturaum des Herrschertums – byzantinische und frühchristliche Kirchenräume.
Die einmalige Lage des Schlosses setzt aber leider immer stetige Überwachung der Bewegungen im Fundamentbereich und den Felswänden voraus. Ebenso greift das raue Klima die Kalkstein-Fassaden stark an, was immer wieder Sanierungsmaßnahmen erfordert.
Adresse:
Neuschwansteinstr. 20
87645 Schwangau
Telefonnummer: +49 83 62 93 98 80
www.neuschwanstein.de
Ticket-Center:
Neuschwanstein-Hohenschwangau
Alpseestraße 12, 87645 Hohenschwangau
Telefon +49 83 62 93 08 30
www.ticket-center-hohenschwangau.de