Zum Inhalt springen
Zugspitzgipfelkreuz

Zugspitze

Der Berg der Superlative

Die Zugspitze ist mit ihren 2962 Metern der höchste Berg Deutschlands. Mit der modernen Seilbahn Zugspitze oder der Zahnrad- und Gletscherbahn fahren Besucher aus aller Welt auf den Gipfel und können dort den einmaligen 360° Grad Blick auf 400 Gipfel in Deutschland, Österreich und Italien genießen. An klaren Tagen beschert Ihnen kilometerweite Fernsicht ein unglaubliches Gefühl der Weite und Freiheit.

 

Zugspitztouren - Gipfeltouren

Bergbahnen Zugspitze

Verschneite Zugspitz Seilbahn im Winter

Seilbahn der Bayerischen Zugspitzbahn Bergbahn AG

Die neue Seilbahn auf die Zugspitze ging im Dezember 2017 in Betrieb und nennt sich aus drei Gründen „Rekordseilbahn“:

  • Weltrekord: Die höchste Stahlbaustütze mit 127 Metern
  • Weltrekord: Das längste Spannfeld von 3.213 Metern von der Stütze bis zur Gipfelstation
  • Weltrekord: Der mit 1.945 Metern größte Gesamthöhenunterschied einer Bahn

Informationen zum Bau der Seilbahn oder Geschichten zum Berg finden Sie auf der Seite der Bayerischen Zugspitzbahn.

Zugspitze Gletscherbahn

Zwischen dem Zugspitzplatt, wo die Zahnradbahn endet, und dem Zugspitzgipfel fährt die Gletscherbahn im 10-Minuten-Takt. Diese Seilbahn hat eine Länge von tausend Metern und legt die letzten 360 Höhenmeter in ca. 5 Minuten zurück. 

Die Gletscherbahn bringt seit Ende 1992 Gäste zum Gipfel. 

Zug der Zugspitzbahn im Winter mit Schnee

Zahnradbahn Bayerischen Zugspitzbahn Bergbahn AG

Vom Tal über den Eibsee bis zum Gletscherbahnhof Zugspitzplatt fährt die Zahnradbahn – und das schon seit fast 100 Jahren. 

Die Zahnradbahn der Bayerischen Zugspitzbahn Bergbahn AG ist eine von noch wenigen in Deutschland betriebenen Zahnradbahnen.  Sie wurde von 1928 bis 1930 in drei Abschnitten gebaut. 

Die Talstrecke beginnt bereits in Garmisch-Partenkirchen und führt über die Stationen Hausbergbahn, Alpspitz-/Kreuzeckbahn und Hammersbach nach Grainau von wo aus es weiter zum Eibsee und über Riffelriss zum Zugspitzplatt geht. 

 

Ungefähr eine Stunde dauert die Fahrt ab dem Zugspitzbahnhof Grainau, ab Eibsee ist sie 40 Minuten bis zum Ziel unterwegs. 

 

Technische Daten:

  • Steckenlänge gesamt: 19,5 km
  • Stecke Garmisch – Grainau: 7,5 km
  • Strecke Grainau – Eibsee: 3,2 km
  • Strecke Eibsee – Riffelriss: 4,3 km
  • Strecke Riffelriss – Zugspitzplatt (=Zugspitz-Tunnel): 4,5 km
  • Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h

Zugspitzrundreise - So Funktioniert es:

Ein Ticket, ein Preis  = drei Bahnen!

Zahnradbahn – Gletscherbahn –  Seilbahn oder einfach anders herum: Auf einer Rundreise Zugspitze lässt sich Deutschlands höchster Berg rundum erleben.

  

So geht es:

Zahnradbahn: ab Grainau bis Zugspitzplatt (2600hm)

Gletscherbahn: ab Zugspitzplatt bis zum Zugspitzgipfel

Seilbahn: ab Zugspitzgipfel bis zum Eibsee

Zahnradbahn: zurück vom Eibsee nach Grainau

(und natürlich funktioniert auch mit der Zahnradbahn zum Eibsee, von dort mit der Seilbahn hoch und runter mit Gletscher- und Zahnradbahn)

Erlebnisse auf der Zugspitze:

    • 360°-Panorama mit Blick auf über 400 Gipfel in Österreich, Italien, der Schweiz und Deutschland
    • Deutschlands höchstgelegene Kirche
    • Ausstellung zur Geschichte der Zugspitzbahn
    • Gletscherrundweg im Sommer
    • Rodeln das ganze Jahr
    • Verschiedene Einkehrmöglichkeiten
    • Liegestuhl auf der Sonnenterrasse
Das Ticket für die Zugspitz-Rundreise und viele weitere Informationen unter www.zugspitze.de

Die Zugspitze und der Eibsee zählen zu den größten Attraktionen in Deutschland. Da die Talstation der Rekordseilbahn zur Zugspitze nur wenige Minuten vom See entfernt liegt, gibt es gleich zwei gute Gründe, hierher zu kommen. Es gibt jedoch nur eine Zufahrtsstraße und begrenzt Parkplätze. 

Plan Eibsee Anreise

Anreisemöglichkeiten 

Bayerische Zugspitzbahn

Zwischen Garmisch-Partenkirchen und dem Eibsee ist die Fahrt für Grainauer Gäste mit gültiger Gästekarte kostenlos.

Ab dem Bahnhof Eibsee brauchen auch sie ein Ticket für die Weitefahrt mit der Zahnradbahn zum Zugspitzplatt und weiter mit der Gletscherbahn zum Gipfel, auf die Zugspitze. 

FAHRPLAN

RVO Bus

Auf der Strecke Garmisch-Partenkirchen – Grainau – Eibsee fährt der Bus 9840. Auch hier ist die Fahrt mit Grainauer Gästekarte kostenlos.

RVO Busfahrplan zum Eibsee

Deutsche Bahn

Die Fahrt mit der Deutsche Bahn von München Hauptbahnhof nach Garmisch-Partenkirchen dauert ungefähr 90 Minuten. Vom DB Bahnhof aus sind es nur wenige Meter zum Bahnhof der Bayerischen Zugspitzbahn, die über Hausberg, Kreuzeck-/Alpspitzbahn und Hammersbach nach Grainau und  weiter zum Eibsee und auf das Zugspitzplatt fährt.

Die Bayerische Zugspitzbahn hat besondere Angebote für Gäste, die bereits mit der Deutschen Bahn anreisen. Genauere Informationen unter www.zugspitze.de.

PKW

An der Talstation der Seilbahn gibt es zwei öffentliche kostenpflichtige Parkplätze. Informationen zur aktuellen Auslastung gibt es unter 

Parkplatz Eibsee und Parkplatz Seilbahn Zugspitze

Sind die Parkplätze belegt, wird bereits ab dem Autobahnende auf Infotafeln darauf hingewiesen, außerdem werden Ausweichparkplätze angezeigt, die an der Bahnstrecke liegen. 

FAQ

Für Grainauer Gäste geht es ab Zugspitzbahnhof Hammersbach oder Grainau mit unserer Zugspitzbahn in 18 bzw. 15 Minuten zum Eibsee. Wer bereits in Garmisch-Partenkirchen, Hausberg oder Kreuzeck-/Alpspitzbahn in die Zahnradbahn einsteigt hat eine maximale Fahrtzeit von einer halben Stunde. 
Alle Fahrtzeiten und Parkmöglichkeiten unter www.zugspitze.de

Der Bus und die Bayerische Zugspitzbahn fahren im Stundentakt.

Nein. Die Deutsche Bahn fährt bis zum Bahnhof Garmisch-Partenkirchen. Ab dort geht es mit dem Bus 9840 oder der Bayerischen Zugspitzbahn weiter. Die Bushaltestelle und der Bahnhof der Bayerischen Zugspitzbahn sind nur wenige Gehminuten vom DB-Bahnhof entfernt. 

Jein. Beim Bus ist die Fahrt bis Eibsee enthalten. Bei der Bayerischen Zugspitzbahn bitte ab Grainau ein Ticket lösen

Tickets und Tarife

Das ist aus Kapazitätsgründen leider nicht möglich.

Wenn viel los ist, steht auch der Bus im Stau. 

Wenn viel los ist, steht auch der Bus im Stau. 

Das Eibsee Hotel und die Bayerische Zugspitzbahn haben jeweils öffentliche Parkplätze am Eibsee.

Die Parkgebühren beim Eibsee Hotel sind ausschließlich von der Dauer abhängig. Die Parkgebühren bei der Zugspitzbahn sind zusätzlich davon abhängig, ob ein Bergbahnticket gekauft wird. 

Sind die Parkplätze belegt, wird darauf bereits ab dem Autobahnende auf Infotafeln hingewiesen, außerdem werden Ausweichparkplätze angezeigt, die an der Bahnstrecke liegen. 

Informationen zur aktuellen Auslastung unter Parkplatz Eibsee und Parkplatz Seilbahn Zugspitze

Bitte beachten Sie die Informationen der Parkplatzbetreiber:

www.zugspitze.de/parken

www.eibsee.de/de/lage-anfahrt

Auf allen Parkplätzen gilt ein Nachtparkverbot. Genauere Infos dazu unter https://zugspitze.de/parken.

Zum Übernachten gibt es in Grainau zwei große Campingplätez: Das Camping Resort Zugspitze und das Camping Erlebnis Zugspitze.

Von Grainau aus führen schöne Wanderwege zur Talstation. Die gemütlichen Wanderungen dauern ungefähr eineinhalb Stunden und haben nur wenige Höhenmeter.

Pauschal ist das nicht immer zu beantworten, früh aufstehen lohnt sich aber auf alle Fälle.

Ja, die Talstation der Seilbahn liegt nur wenige Minuten vom Eibsee entfernt.

Einkehrmöglichkeiten gibt es im Tal und am Berg. Informationen dazu finden Sie unter www.eibsee.de unter www. zugspitze.de/Gastronomie.de

In unserem Zugspitzbad können  Sie ganz unabhängig von der Wetterlage  schwimmen und entspannen. 

Auch beim Naturschauspiel in der Höllentalklamm in Grainau sowie die Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen macht der Regen keinen Unterschied.

Bei Starkregen oder Sturm werden sie jedoch aus Sicherheitsgründen für Besucher gesperrt.

Anzeigentafeln unbedingt beachten!

Bitte beobachten Sie die aktuelle Verkehrssituation. In der Hauptsaison sowie an Wochenenden und Feiertagen sind die Parkplätze am Eibsee / Talstation der Zugspitze häufig schön früh ausgelastet. Bereits ab dem Autobahnende weisen dann Hinweiseschilder auf Ausweichparkplätze hin, von denen aus Sie mit Öffentlichen Verkehrsmitteln das Ziel erreichen Die Hinweisschilder zeigen immer die tatsächlich aktuelle Situation an.

de_DEDE