Zum Inhalt springen

Kirchen und Museen

Kunst und Kultur

In unseren Museen erhalten Sie Einblicke in die Historie, Tradition und Moderne der Region. Zudem erhalten Kunstinteressierte Einblicke in das Schaffen der heimischen Künstler und können deren Werke in zahlreichen Ausstellungen begutachten.

In unseren Kirchen und Kapellen hingegen finden Sie Orte der Ruhe und Einkehr. Neben ihrer teils bewegten Geschichte bieten sie Ihnen eine imposante Architektur und die Möglichkeit des Innehaltens.

Kapellen und Kirchen

Rückzugsorte

Grainau unterstand ursprünglich der Mutterkirche in Garmisch. Kirchliche Verrichtungen wie Taufen, Hochzeiten oder Beerdigungen wurden in Garmisch vorgenommen, die Grainauer mußten auch zum Gottesdienst nach Garmisch. Trotzdem besaßen die Ortschaften ihre eigenen Kapellen. Die Kapelle von Obergrainau auf dem Kirchbichl wurde 1697 errichtet, um 1730 die Untergrainauer Kapelle und 1783 die Hammersbacher Marienkapelle aus Steinen der „Hammersbacher Burg“.

1812 zog der erste eigene Ortsgeistliche in Grainau ein, 1835 wurde der sehenswerte Bergfriedhof angelegt, 1927 erhielt die Obergrainauer Kirche ihr heutiges Aussehen. Die endgültige kirchliche Loslösung von Garmisch erfolgte 1945 durch die Errichtung der Pfarrei Grainau.

Die Orte hatten während der Freisinger Zeit nur wenig unter Kriegseinwirkungen zu leiden. Obergrainau blieb aber von Feuer und Wasser nicht verschont. Am 12. März 1779 vernichtete ein Großfeuer 14 Häuser und die Kirche. Die enge Bauweise, die aus Holz erbauten Gebäude sowie eine große Trockenheit waren die Ursache, daß damals fast alle Anwesen um den Oberen Dorfplatz dem Feuer zum Opfer fielen. Nur wenige Jahre später, am 21. Juni 1788, vermurte der Alplebach den Dorfplatz und machte zwei Häuser unbewohnbar.

Katholische Kirche

Anschrift:

 

Telefon:

Pfarrkirche Johannes der Täufer

Kirchbichl 6

82491 Grainau

08821/8805

Evangelische Kirche

     

Erlöser Kirche

Zugspitzstraße 99

82491 Grainau

08821/51200

Maria Krönung Schwarzenkopfweg/Alpspitzstraße 82491 Grainau 08821/8805
St. Joseph Waxensteinstraße/Baderseeweg 82491 Grainau 08821/8805
Maria Himmelfahrt Kreuzeckweg 82491 Grainau 08821/8805
Kriegergedächtniskapelle Höhenrainweg 82491 Grainau 08821/8805

Katholische Pfarrkirche:

Sommer

 

Samstag

18.00 Uhr

Sonntag

09.30 Uhr

Winter (ab September)

 

Freitag

18.00 Uhr

Samstag

18.00 Uhr

Sonntag

09.30 Uhr

 

Kapellen: Untergrainau und Hammersbach abwechselnd:

Sommer

 

Freitag

19.00 Uhr

 

Evangelische Erlöserkirche:

Sommer und Winter

 

Sonntag

11.00 Uhr

Aschenbrenner Museum

Die Stifterin Marianne Aschenbrenner stellt ihr ehemaliges Wohnhaus für ihre umfangreiche Sammlung zur Verfügung. Auf zwei Stockwerken sind die Puppen- und Porzellansammlung untergebracht. Ein moderner Neubau beherbergt die Krippenausstellung und bietet Raum für Veranstaltungen und Sonderaustellungen.

Ein Besuch im barrierefreien Aschenbrenner Museum lohnt sich

Anschrift:
Loisachstr. 44
82467 Garmisch-P.
Tel. +49 (0) 88 21 7 30 31 05

www.museum-aschenbrenner.de/

Werdenfels Museum

Im Jahre 1895 entstand das Werdenfels Museum, Landkreismuseum in Garmisch-Partenkirchen, aus einer privaten Sammlung. Untergebracht ist das Museum seit 1973 in einem ehemaligen Kaufmannshaus aus dem 17. Jahrhundert.

Das Museum Werdenfels, eines der bedeutendsten seiner Art in Bayern, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Geschichte, Kunst, regionales Brauchtum, Wissenswertes, Typisches und Prägendes um Land und Leute zu bewahren.

Sehenswert ist auch der Fasnachtsraum mit Masken verschiedenster Art. Sie geben einen Überblick über die Faschingstradition in dieser Gegend.

Anschrift:
Ludwigstr. 47
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel. +49 (0) 88 21 75 17 10

www.werdenfelsmuseum.de

Richard-Strauss-Institut

Er war nicht nur Komponist und Dirigent, sondern auch Kulturpolitiker, Bildungsbürger und Familienmensch. Entdecken Sie Richard Strauss in den Ausstellungsräumen in seinem ganzen Facettenreichtum.

 

Anschrift:

Schnitzschulstr. 19
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel. +49 8821 180-7900

Öffnungszeiten: Montag – Freitag (außer Feiertag) 10:00 – 16:00 Uhr

www.richard-strauss-institut.de

Das Geigenbaumuseum in Mittenwald

Das Geigenbaumuseum wurde 1930 gegründet und ist seit 1960 in einem der schönsten und ältesten Häuser in Mittenwald untergebracht. Die Ausstellung zeigt das Geigenbauhandwerk und seine mittlerweile über dreihundertjährige Entwicklung, verknüpft mit der Ortsgeschichte.

Der Schwerpunkt der hochwertigen und umfangreichen Instrumentensammlung liegt auf dem barocken Mittenwalder Geigenbau. Selbstverständlich werden aber auch das 19. und 20. Jahrhundert bis zu den Werkstätten der Gegenwart präsentiert. Hör- und Riechproben, Historische Filme zum Thema Geigenbau, die historische Schauwerkstatt und Sonderausstellungen machen den Besuch abwechslungsreich.

Anschrift Museum:

Ballenhausgasse 3
82481 Mittenwald
Tel +49 (0) 88 23 / 25 11

www.geigenbaumuseum.de

Freilichtmuseum Glentleiten

Über 60 original erhaltene Gebäude machen den ländlichen Alltag der Menschen Oberbayerns im Freilichtmuseum Glentleiten begreifbar. Sie wurden an ihrem Originalstandort abgetragen und auf dem Museumsgelände wieder aufgebaut. Im Museum sind die Häuser Exponate. Sie erzählen mit ihrer Einrichtung und den Spuren verangener Generationen ihre eigene Geschichte und die ihrer früheren Bewohner. Die Arbeitswelt, Bräuche und Traditionen, aber auch die Baukunst mit ihren regionalen Unterschieden werden an der Glentleiten erlebbar.

Anschrift:

An der Glentleiten 4
82439 Glentleiten
Tel. +49 (0) 88 51 18 50
www.glentleiten.de

Schlossmuseum Murnau

Ein Rundgang mit der Entstehungsgeschichte der Murnauer Landschaft, mit der Kulturgeschichte Murnaus und seiner Entwicklung zum beliebten „Sommerfrischeort“. Diese Kombination wirkt auf Künstler und andere bedeutende Persönlichkeiten seit dem 19. Jahrhundert wie ein Magnet. Das Herzstück des Museums bildet die umfangreiche Sammlung von Gemälden, Zeichungen und Druckgrafiken Gabriele Münters, der Neuen Künstlervereinigung München und des Blauen Reiters.

Anschrift:

Schlosshof 2-5
82418 Murnau
Tel. +49 (0) 88 41 47 62 07

www.schlossmuseum-murnau.de

Münter-Haus Murnau

Das zur Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung  gehörende Münter-Haus in Murnau ist heute eine Gedenkstätte, die sehr persönliche Arbeiten zeigt, unter anderem von Kandinsky und Münter bemalte Möbel und Wände sowie Sammlungen volkstümlicher Objekte.

Gemäß dem Wunsch der Künstlerin ist das gesamte Münter-Haus seit der Renovierung in den Jahren 1998/99 als Ort der Erinnerung an ihre Kunst und an die Kandinskys eingerichtet und der Öffentlichkeit zugänglich.

Anschrift:

Kottmüllerallee 6
82418 Murnau
Telefon: 08841/ 62 88 80

www.muenter-stiftung.de

Buchheim Museum

Vier Museen unter einem Dach am Ufer das Starnberger Sees – das Buchheim Museum vereint Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgraphik der Expressionisten und Volks- und Völkerkundliches wie Kult- und Gebrauchsgegenstände aus Afrika und Asien, Arbeiten von Autodidakten und Kunsthandwerk aus aller Welt unter einem Dach. Das Museum ist auch Zentrum permanenter Aktivitäten. Außerdem gibt es ein Kombiticket mit den Linienschiffen der Bayerischen Seenschifffahrt auf dem Starnberger See.

Anschrift:

Am Hirschgarten 1
82347 Bernried am Starnberger See
Telefon: 08158/ 99 700

www.buchheimmuseum.de

Wieskirche - UNESCO Weltkulturerbe

Ein Tränenwunder um das Gnadenbild des Gegeißelten Heilands war Anlass für den Bau einer Wallfahrtskirche bei Steingaden im Pfaffenwinkel.

„Die Wies“ zählt heute laut UNESCO zu den schönsten Rokokokirchen der Welt und zieht jährlich mehr als eine Million Besucher an. Seit 1983 ist die Wieskirche UNESCO-Weltkulturerbestätte.

Anschrift:
Wies 12
86989 Steingaden
Tel. 0 88 62 93 29 30

www.wieskirche.de

de_DEDE